Datenschutzerklärung
MUSS ÜBERARBEITET WERDEN
Die HAKRO GmbH beschäftigt sich mit dem Produktdesign, der Produktentwicklung und der Vermarktung von Bekleidung der Marken HELLO AGAIN closed loop wear® , HAKRO ACTIVEWEAR® und Harry Kroll® THE PREMIUM LEAGUE OF SHIRTS AND JACKETS. Die beiden Marken sind in der Mittelklasse bis oberen Mittelklasse des Marktes positioniert.
Der Anspruch unseres Unternehmens ist es, erstklassige Bekleidung in klassischen Formen und Farben anzubieten, die sich durch beste Passform, perfekte Verarbeitung, erstklassige Materialien, hohe Strapazierfähigkeit und eine lange Lebensdauer auszeichnen. Die Kollektion umfasst T-Shirts, Poloshirts, Hemden, Blusen, Sweatshirts und Jacken für Frauen, Männer und Kinder. Die Bekleidungsstücke werden ausschließlich über die von uns autorisierten Fachhändler angeboten. Zusätzlich befasst sich die HAKRO GmbH mit der Herstellung von Bekleidungsstücken für die Eigenmarken anderer Handelsunternehmen.
Die HAKRO GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung. Die verwendeten Begriffe entsprechen den Definitionen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Artikel 4.
Verantwortlicher
HAKRO GmbH
Oberstettener Straße 41
74575 Schrozberg
Telefon: + 49 (0) 7935 / 9118 100
Telefax: + 49 (0) 7935 / 9118 200
E-Mail: support@helloagain.shop
Internet: helloagain.shop
Arten der verarbeiteten Daten
- Kontaktdaten (wie Vor-/Nachname, Rufnummer)
- Vertrags- und Zahlungsdaten (wie Anschrift, Zahlungsarten)
- Benutzerdaten (wie Anmeldename, Kennwort)
- Nutzungsdaten (wie abgerufene Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Kommunikationsdaten (wie IP-Adresse, Browserversion)
Kategorien betroffener Personen
Nutzer dieser Webseite wie Kunden, Interessenten, Mitarbeiter oder Lieferanten.
Zweck der Verarbeitung
- Bereitstellung einer Einkaufsplattform
- Bereitstellung von Unternehmensinformationen
- Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten
- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Webseite
- Marketing, Werbung und Analyse des Nutzerverhaltens
Verwendete Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung ist jeder, mit oder ohne Hilfe von automatisierten Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jeder Ablauf im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Als Verantwortlicher wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Relevante Rechtsgrundlagen
Grundlage des Datenschutzrechts ist das informationelle Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen. Entsprechend des Artikels 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen. Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen sind Artikel 6 Absatz 1 a und Artikel 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Artikel 6 Absatz 1 c DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, wenn Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeiter
Auf Grundlage des Artikels 28 DSGVO können wir Dienstleister mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage der Auftragsverarbeitung beauftragen.
Rechte der betroffenen Personen
Auskunft (Artikel 15 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist das der Fall, hat sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie über Informationen, unter anderem über die Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, über die Dauer der Speicherung sowie über ihre Rechte.
Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der unzutreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Löschung (Artikel 17 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen - zum Beispiel wenn diese zu dem Zweck, zu dem sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind oder die dazu erteilte Einwilligung widerrufen wurde. Als besondere Ausformung des Löschungsanspruches besteht nun auch ein „Recht auf Vergessen werden“, wenn die verantwortliche Stelle die zu löschenden Daten öffentlich gemacht hat. Dann muss sie vertretbare Schritte unternehmen, um die Stellen, die diese Daten verarbeiten, zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen Daten, von Kopien oder Replikationen verlangt.
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Die betroffene Person kann in bestimmten Fällen auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Zum Beispiel: Wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Übertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Das Recht auf Datenübertragung gibt betroffenen Personen unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch, eine Kopie der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem üblichen und maschinenlesbaren Dateiformat zu erhalten.
Beschwerde (Artikel 77 DSGVO)
Betroffene Personen haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO)
Betroffene Personen haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Betroffenen Personen können der zukünftigen Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Artikel 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das gilt zum Beispiel für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Erhebung von Zugriffs- und Protokolldaten
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Artikel 5. Absatz 1 f DSGVO) speichern wir zur Sicherstellung der Verfügbarkeit Daten über jeden Zugriff auf den Web-Server. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Datenmenge, Statusmeldungen, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse und ggf. weitere technische Informationen.
Protokolldateien werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von einer Woche gespeichert und anschließend gelöscht. Daten für Beweiszwecke werden bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme (wie eMail, Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem geeigneten Programm zur Kundenverwaltung oder vergleichbarer Organisationsabläufe gespeichert werden.
Wir löschen die Daten, die aufgrund der Anfragen gespeichert wurden, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegensprechen.
Cookies
Als Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können verschiedene Informationen gespeichert werden. Ein Cookie kann dazu dienen, Informationen zu einem Nutzer (wie Browserversion, Interesse des Nutzers) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb einer Webseite zu speichern. Diese Cookies können temporär oder permanent gespeichert werden.
Wir verwenden Cookies zur Speicherung Ihrer Zustimmung bzw. Ablehnung und zum Betrieb des Shop-Systems.
Shop-System Shopify
Diese Webseite verwendet das Shop-System von Shopify welches als Software-as-a-Service (SaaS) eingesetzt wird. Über Shopify werden Funktionen zur Darstellung der Produkte, Bestellungen, Rücksendungen, Zahlungsabwicklungen, Prozessverfolgung und Marketing bereitgestellt.
Durch Ihr Einverständnis erklären Sie sich bereit, dass Ihre personenbezogenen Daten, welche für die Bestellabwicklung notwendig sind, auf den Systemen des Anbieters Shopify mit Sitz in Kanada gespeichert und verarbeitet werden (Artikel 6 Absatz 1 a,b,f DSGVO).
Shopify Inc.
151 O’Connor Street
Ottawa, Ontario, K2P 2L8
Canada
Die Datenschutzhinweise zu dem Anbieter können Sie über folgenden Link einsehen: https://www.shopify.com/legal/privacy
Wir können Ihr Einkaufserlebnis verbessern, indem wir Shopify ermöglichen, Ihr Konto mit anderen Shopify-Diensten abzugleichen, die Sie möglicherweise verwenden möchten. In diesem Fall verarbeitet Shopify Ihre Daten gemäß seiner Datenschutzrichtlinie und Verbraucherdatenschutzrichtlinie.
Zahlungsdienstleister PayPal
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir die für den Bestellprozess notwendigen Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO).
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
Die Datenschutzhinweise zu dem Anbieter können Sie über folgenden Link einsehen:
https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Marketing und Werbung
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für Marketing- und Werbezwecke verwenden, beispielsweise um Marketing- und Werbenachrichten per E-Mail, SMS oder Post zu versenden und Ihnen Werbung für Produkte oder Dienstleistungen anzuzeigen. Hierzu gehört gegebenenfalls die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, um die Dienste und Werbung auf unserer Webseite und anderen Webseiten besser anzupassen. Wenn Sie im EWR ansässig sind, ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsaktivitäten unser berechtigtes Interesse am Verkauf unserer Produkte gemäß Artikel 6, Absatz 1 f DSGVO.
Sicherheit und Betrugsprävention
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um mögliche betrügerische, illegale oder böswillige Aktivitäten zu erkennen, zu untersuchen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie sich für die Nutzung der Dienste entscheiden und ein Konto registrieren, sind Sie für die Sicherheit Ihrer Kontoanmeldeinformationen verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen dringend, Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort oder andere Zugangsdaten nicht an Dritte weiterzugeben. Wenn Sie glauben, dass Ihr Konto kompromittiert wurde, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wenn Sie im EWR ansässig sind, ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsaktivitäten unser berechtigtes Interesse, die Sicherheit unserer Website für Sie und andere Kunden zu gewährleisten, gemäß Artikel 6, Absatz 1 f DSGVO.
Kommunikation mit Ihnen und Serviceverbesserung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Kundensupport zu bieten und unsere Dienste zu verbessern. Dies liegt in unserem berechtigten Interesse, um Ihnen antworten zu können, Ihnen wirksame Dienstleistungen zu bieten und unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufrechtzuerhalten, gemäß Art. 6, Abs. 1 (f) DSGVO.
Weitergabe personenbezogener Daten
Unter bestimmten Umständen können wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung, zu legitimen Zwecken und aus anderen Gründen, die dieser Datenschutzrichtlinie unterliegen, an Dritte weitergeben. Beispiele:
- mit Anbietern oder anderen Drittparteien, die in unserem Auftrag Dienstleistungen erbringen (z. B. IT-Management, Zahlungsabwicklung, Datenanalyse, Kundensupport, Cloud-Speicher, Auftragserfüllung und Versand).
- mit Geschäfts- und Marketingpartnern um Ihnen Dienste bereitzustellen und Werbung für Sie zu machen. Unsere Geschäfts- und Marketingpartner verwenden Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzrichtlinien.
- wenn Sie uns anweisen, auffordern oder uns anderweitig Ihre Zustimmung zur Weitergabe bestimmter Informationen an Dritte erteilen, beispielsweise um Ihnen Produkte zuzusenden oder durch Ihre Nutzung von Social-Media-Widgets oder Login-Integrationen, und zwar mit Ihrer Zustimmung.
- mit unseren Tochtergesellschaften oder anderweitig innerhalb unserer Unternehmensgruppe, in unserem berechtigten Interesse, ein erfolgreiches Geschäft zu führen.
- im Zusammenhang mit einer Geschäftstransaktion wie einer Fusion oder einem Konkurs, um alle geltenden gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen (einschließlich der Beantwortung von Vorladungen, Durchsuchungsbefehlen und ähnlichen Anfragen), um alle geltenden Servicebedingungen durchzusetzen und um die Dienste, unsere Rechte und die Rechte unserer Benutzer oder anderer zu schützen oder zu verteidigen.
Ohne Ihre Zustimmung oder zum Zwecke des Rückschluss auf Ihre persönlichen Daten verwenden oder veröffentlichen wir diese nicht. Mit Ihrer Zustimmung geben wir personenbezogene Daten zum Zwecke der Durchführung von Werbe- und Marketingaktivitäten weiter.